Umrechnungstabelle Zoll in Millimeter & weitere nützliche Informationen

Umrechnungstabelle für Innen- und Außengewinde im Heizungs- und Sanitärbereich

Die Größen in Zoll und mm sind wichtig, um das passende Mehrschichtverbundrohr für verschiedene Anwendungen auszuwählen. Mehrschichtverbundrohre bestehen aus einer Kombination von Kunststoff- und Metallschichten, die ihnen eine hohe Flexibilität und Stabilität verleihen.

Die Größenangaben für Mehrschichtverbundrohre können sowohl in Zoll als auch in Millimeter angegeben werden. Im Allgemeinen werden in Nordamerika und einigen Teilen Asiens oft Zollmaße verwendet, während in Europa und vielen anderen Teilen der Welt Millimetermaße gebräuchlicher sind.

In Zoll werden die Durchmesser der Mehrschichtverbundrohre typischerweise in Bruchteilen angegeben, wie zum Beispiel 1/2 Zoll, 3/4 Zoll oder 1 Zoll. Diese Angaben beziehen sich auf den Außendurchmesser des Rohrs.

In Millimeter werden die Größenangaben für Mehrschichtverbundrohre normalerweise als ganzzahlige Werte angegeben, wie zum Beispiel 16 mm, 20 mm oder 26 mm. Diese Angaben beziehen sich ebenfalls auf den Außendurchmesser des Rohrs.

Die nachfolgenden Tabellen enthalten die gängigsten Abmessungen und die zugehörigen Umrechnungswerte sowie eine Übersicht über die Größen der Ausdehnungsgefäße und für welche Heizungsanlage sie sich eignen.

Die Größen in Zoll und mm bei Mehrschichtverbundrohr

Rohr-typRohr außen
(mm)
Wand-stärke (mm)Innenrohr-durchmesser (mm)Nenn-weite DNNenn-weite ZollInhalt l/mKleinster Biegeradius
ohne Biegehilfe (mm)
Kleinster Biegeradius
mit Biegehilfe (mm)
16×216 2 12 123/8″0,113 8032-48
20×220 2 16 151/2″0,201 100 60
26×326 3 20 203/4″0,314 260 104
32×332 3 26 251″0,531 128
40×3,540 3,5 33 321 1/4″0,855 160
50×450 4 42 401 1/2″1,385 200
60×4,563 4,5 54 502″2,29 252
Die Tabelle gibt die Außen- und Innerohrdurchmesser in Millimetern sowie in Zoll an.

Mehrschichtverbundrohr


Zollangaben von Innen- und Außengewinde im Heizung-Sanitärbereich

Zoll ist nicht gleich Zoll (zumindest im Sanitär- und Heizungsbereich):

Historisch bedingt unterscheiden sich die Zollangaben von Gewinden der Sanitär- und Heizungsbranche von den übrigen bekannten DIN oder ISO Werten. Dies geht zurück bis ins Mittelalter, dort nahm man den Innendurchmesser eines Metallrohrs und nicht den Außendurchmesser eines Gewindes als Referenz. Nun haben sich im Laufe der Zeit die Materialien verbessert und man konnte Metallrohre mit geringerer Wandstärke herstellen. Somit veränderte sich immer weiter das Innenmaß und es gibt leider keinen festen Umrechnungsfaktor auf die heutigen DIN/ISO Maße. Nachfolgend eine kleine Übersicht über die gängigsten Gewindegrößen und deren mm Angaben. Abhängig von der Materialoberfläche und der Gewindeart können diese minimal abweichen. Als Beispiel bei 3/4″ IG liegen die Werte bei min. 24,12 mm und max. 24,66 mm.

Zoll
R
Durchmesser innen
(IG)
Durchmesser außen
(AG)
1/4″11,45 mm13,16 mm
3/8″14,95 mm16,67 mm
1/2″18,63 mm20,99 mm
3/4″24,12 mm26,44 mm
1″30,29 mm33,25 mm
1 1/4″38,95 mm41,91 mm
1 1/2″44,85 mm47,80 mm
2″56,66 mm59,61 mm
2 1/2″72,23 mm75,18 mm

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Installationssysteme
Rohrsysteme: Alu-Verbundrohr, Pressfittings, Schraubfittings, Steckfittings

Rohrsysteme bilden das zentrale Element jeder Haustechnik. Sie dienen dem Transport von Wasser, Wärme oder Gas zu den unterschiedlichen Verbrauchsstellen mehr...

Alu-Verbundrohr
Alu-Verbundrohr für Heizung und Sanitär

Alu-Mehrschichtverbundrohre werden im Hausbau und bei der Sanierung von Installationsleitungen immer häufiger eingesetzt und sind nicht mehr wegzudenken. So schätzt mehr...

Ausdehnungsgefäß für Heizung Solar und Trinkwasseranlagen
Ausdehnungsgefäß: Funktion und Berechnung

Welchen Zweck hat ein Ausdehnungsgefäß für Heizung-, Solar- und Trinkwasseranlagen? Ausdehnungsgefäße sind ein unverzichtbarer Bestandteil in einem System, die wie mehr...

Solarthermie Solarkollektoren
Solarthermie und Solarkollektoren

Heizkosten senken mit der Kraft der Sonne.  Der Trend der steigenden Energiepreise hält weiterhin an und politische wie auch ökologische mehr...